
Mit dem Projekt Young Carers möchte das SRK Graubünden die Gesellschaft und insbesondere Fachpersonen im schulischen und beruflichen Umfeld von Kindern und jungen Erwachsenen für die Erkennung von Young Carers sensibilisieren und eine Anlaufstelle bieten.
Das bewährte Angebot Ponte - Begleitung von pflegenden und betreuenden Angehörigen richtet sich daher neu auch an Young Carers, Lehrpersonen, Berufsbildner und Jugendarbeiter:innen. Ausgebildete Freiwillige bieten ihnen ein offenes Ohr für ihre Anliegen, Sorgen und Fragen.
Die Ponte-Freiwilligen kennen die Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen in Graubünden und können bei der Auswahl von passenden Angeboten sowie mit ihrem Wissen im Umgang mit psychischen Belastungen bei Kindern und Jugendlichen unterstützen.
Young Carers sind Kinder und Jugendliche, die im familiären Umfeld Aufgaben übernehmen, um die sich normalerweise Erwachsene kümmern. Oft sind sie für die Gesellschaft unsichtbar, da sie sich selbst nicht als Young Carers erkennen oder aus verschiedenen Gründen wie beispielsweise Scham oder Angst vor Einmischung durch Ämter ihre Situation verschweigen.
Studien der Careum Hochschule Gesundheit zeigen jedoch, dass in der Schweiz ca. 8% der 10 bis 15 Jährigen und 11% der 16 bis 25 Jährigen Young Carers sind, die zu Hause Betreuungsaufgaben und für ihr Alter viel Verantwortung übernehmen. Diese hohen körperlichen und emotionalen Belastungen sind Risikofaktoren für psychische Erkrankungen bei Young Carers.
-
Personen mit einer körperlichen Krankheit (z. B. Krebs, Multiple Sklerose, Hirnverletzungen etc.)
-
Personen mit einer psychischen Krankheit (z. B. Depression, Zwang, Angstzustände etc.)
-
Personen mit einer Suchterkrankung (z. B. Alkohol, Drogen etc.)
-
Betagte Personen
-
Praktische Aufgaben: Kochen, Hausarbeit, Einkaufen etc.
-
Körperliche Betreuung: Hilfe beim Aufstehen aus dem Bett etc.
-
Emotionale Unterstützung: Gespräche mit einer Person, die in Not ist etc.
-
Persönliche Betreuung oder Pflege: Hilfe beim Anziehen, beim Verabreichen von Medikamenten, der Körperpflege etc.
-
Finanzielle oder administrative Aufgaben: Verwaltung des Haushaltbudgets, Zahlung von Rechnungen etc.
-
Kommunikation: Hilfe beim kommunizieren, übersetzen etc.
-
Betreuung von Geschwistern: Ins Bett bringen, bei den Hausaufgaben helfen etc.
Um die Folgen für das ganze Leben der Young Carers zu mildern, müssen sie erkannt sowie alters- und situationsgerecht unterstützt werden.
Helfen auch Sie mit, die Arbeit von Young Carers sichtbar zu machen, indem Sie typische Anzeichen einer physischen oder psychischen Überlastung bei Kinder und Jugendlichen nicht ignorieren. Gerne unterstützen und beraten wir Sie dabei, wie Sie in diesen Situationen reagieren und das Gespräch mit betroffenen Personen suchen können. Zudem zeigen wir Ihnen mögliche Unterstützungsangebote auf und versuchen bei Bedarf auch neue Angebote für Young Carers zu schaffen.
Typische Themen die im Schul- und Lehrbetrieb auf eine mögliche Überlastung im familiären Umfeld hinweisen können, sind
-
Absenzen (wiederholt oder gelegentlich)
-
Zuspätkommen (oft oder gelegentlich)
-
Müdigkeit, Konzentrationsmangel
-
Schwierigkeit an ausserschulischen Tätigkeiten teilzunehmen
-
Eingeschränkte Sozialkontakte
-
Mobbing
-
Mühe mit Hausaufgaben
-
Ängste und Sorgen
Das SRK Graubünden verfügt über eine hohe Kompetenz in den Bereichen Gesundheit, Freiwilligenarbeit, Ausbildung und Entlastung und kann sich wirksam für betreuende Angehörige und Young Carers einsetzen.
Neben der kostenlosen Beratung und Begleitung durch Ponte bietet das SRK Graubünden betreuenden Angehörigen weitere Entlastungs- und Unterstützungsangebote an:
Young Carers