eins zu eins ist ein seit 2009 bewährtes Angebot mit Freiwilligen, die Flüchtlinge mit Bleiberecht bei ihrer Integration unterstützen. Der Anteil der Einsätze bei jungen Menschen, die eine Berufslehre absolvieren, ist gross. Deshalb gibt es das Teilangebot Berufsbildung eins zu eins.

Flüchtlinge, welche über gute bis sehr gute Deutschkenntnisse verfügen, können eine Berufslehre beginnen. Sie sind in Handwerksberufen, im Pflege- und Gastronomiebereich gefragt und legen mit ihrer Lehre hier den Grundstein für ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben. Die Lernenden sind meist im Jugendalter alleine in die Schweiz gereist und haben kein familiäres Umfeld.
Lehrbetriebe berichten, dass sie mit der praktischen Arbeit der Flüchtlinge sehr zufrieden sind. Das schulische Lernen hingegen erweist sich oft als schwierig. Das Fehlen von Lerntechniken, mangelnde Kenntnisse in Mathematik und wenig Kenntnis der gesellschaftlichen Zusammenhänge sind einige Gründe dafür. Unsere bisherigen Erfahrungen bei eins zu eins zeigen, dass eine individuelle Lernbegleitung diese Defizite mehr als ausgleicht.
Die Freiwilligen unterstützen Lernende individuell beim Aufarbeiten des Lernstoffs der Berufsschule. Sie unterstützen Lernende bei der Aneignung und Anwendung von Lernstrategien und Lerntechniken.
Im Idealfall werden die Freiwilligen zu Vertrauenspersonen bei Fragen und unterstützen auch in der Alltagsbewältigung.
eins zu eins - Alltagsintegration für Flüchtlinge