Flüchtlingen ist hier vieles fremd. Sie sprechen und verstehen unsere Sprache am Anfang nur wenig und wissen oft noch nicht, wie ganz alltägliche Dinge bei uns funktionieren. Die Unterstützung und Begleitung im Alltag hilft ihnen, sich besser zurechtzufinden. Die Flüchtlinge lernen unsere gesellschaftlichen Verhältnisse und Lebensbedingungen kennen und versuchen, möglichst bald ein selbstständiges Leben hier zu führen.
Freiwillige begleiten Flüchtlinge mit Bleiberecht oder vorläufig aufgenommene Flüchtlinge im Alltag.

Welche Flüchtlinge begleitet eins zu eins?
Alle Teilnehmenden haben ein Bleiberecht in der Schweiz. Sie werden von kantonalen Fachstellen an das SRK Graubünden vermittelt.
Wer sind eins zu eins Freiwillige?
Die Freiwilligen sind Frauen und Männer jeden Alters, die Freude daran haben, mit ihrem Alltagswissen und ihren Fähigkeiten Flüchtlinge zu unterstützen.
Was tun eins zu eins Freiwillige?
Freiwillige unterstützen Flüchtlinge in den vielfältigen Aufgaben der Alltagsintegration.
Zum Beispiel:
- Aufgaben für den Deutschkurs gemeinsam besprechen und so das Gelernte üben und anwenden
- Regelmässig die Post sichten und erklären, was zu tun ist
- Einen Verein für Freizeitaktivitäten suchen
- Spielplätze, öffentliche Orte oder anderes zeigen
Schweizerisches Rotes Kreuz Graubünden
eins zu eins - Alltagsintegration für Flüchtlinge