Die meisten Menschen möchten am Lebensende nicht in einer Langzeiteinrichtung oder im Spital versorgt werden, sondern zu Hause bleiben. Eine Befragung im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit zeigt auf, dass 72% der Befragten über 15-jährigen Schweizer das Zuhause als Sterbeort wünschen, dies heutzutage jedoch für die wenigsten bis zum Schluss realisierbar ist.
592'000 Menschen - so viele betreuten im Jahr 2019 gemäss einer Bevölkerungsumfrage eine nahestehende Person. All diese pflegenden und betreuenden Angehörigen leisten Grosses und sind von zentraler Bedeutung - umso mehr, wenn der oder die Angehörige zu Hause sterben möchte. Lange wurden die Phase des Sterbens sowie der Tod als Tabuthema angesehen. Heute weiss man, dass ein offener Umgang mit dem Thema sich nicht nur positiv auf Betroffene, sondern auch auf pflegende und betreuende Angehörige auswirkt. Damit sicherlich einer der Gründe, weshalb das palliativmedizinische Angebot im Kanton Graubünden in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut wurde.
Besuchen Sie unseren Anlass vom 19. Juni 2023 im Plantahof in Landquart und erfahren Sie mehr zum Thema «Sterben zu Hause». Verschiedene Inputreferate geben Einblicke in die Praxis und eine moderierte Podiumsdiskussion zeigt auf, wie das heutige palliativmedizinische Angebot im Kanton Graubünden Hand in Hand zusammenarbeitet.
Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Platz für diese spannende Veranstaltung. Sie benötigen während des Anlasses einen Entlastungsdienst für Ihre Angehörigen? Vermerken Sie dies bei Ihrer Online-Anmeldung im Feld «Bemerkungen» und wir organisieren diesen gerne für Sie.