Viele Flüchtlinge kommen als Jugendliche oder junge Erwachsene in die Schweiz und müssen ohne ihre Familie die Integration selber meistern. Die Sprach- und Arbeitsintegration sind gut strukturiert, nicht aber die Freizeit. Hier setzt peer to peer an. Peer to peer schafft Freizeitmöglichkeiten für junge Menschen – unabhängig ihrer Herkunft.
peer to peer schafft gemeinsame Freizeitmöglichkeiten für einheimische und zugwanderte junge Menschen. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind einheimische Rotkreuz-Freiwillige und Flüchtlinge im gleichen Alter. Gemeinsam verbringen sie einen Teil ihrer Freizeit, wobei die gemeinsame Aktivität unabhängig vom Integrationsgrad im Mittelpunkt steht. Gegenseitiges Lernen, ein Austausch und eine Beziehung auf gleicher Augenhöhe können so stattfinden. Peer to peer ermöglicht einen niederschwelligen und unkomplizierten Kontakt.
Die meisten Flüchtlinge kommen als Jugendliche oder junge Erwachsene in die Schweiz. Hier leben sie ohne ihre Familie und müssen viele Herausforderungen des Erwachsenwerdens und der Integration selber meistern. Während die Sprach- und Arbeitsintegration gut strukturiert ist, gibt es bei der Freizeitgestaltung keine spezifischen Angebote. Viele Flüchtlinge leben ausschliesslich unter Landsleuten oder isoliert. Selten entspricht dies aber ihrem Wunsch. Die Freizeit ist ein wichtiger Lebensbereich, in dem man Neuem begegnet und viel Alltägliches lernen kann.
Alle, die ein Bleiberecht in der Schweiz haben, können teilnehmen.
Die Freiwilligen sind Jugendliche oder junge Erwachsene, die Freude daran haben, einen Teil ihrer Freizeit mit Flüchtlingen zu verbringen und die Freizeitprojekte aktiv mitzugestalten.
Die Freiwilligen organisieren gemeinsam wöchentliche Aktivitäten mit Flüchtlingen.
Das Schweizerische Rote Kreuz Graubünden schult die Freiwilligen für die Tätigkeit. Die Freiwilligen engagieren sich in Gruppen mit anderen motivierten Freiwilligen. Sie organisieren sich selber und werden dabei vom SRK Graubünden und von den Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern begleitet und unterstützt.
Für die Weiterentwicklung des Angebotes suchen wir junge Freiwillige für folgende zwei Gruppen:
- Joggen und Sport allgemein
- Spiele (Gesellschaftsspiele, Spiele drinnen und draussen)
Bist du ungefähr zwischen 15 und 30 Jahre alt und möchtest du aktiv freiwillig im Roten Kreuz mitarbeiten? Möchtest du gerne Menschen unterschiedlichster Herkunft kennen lernen, Sprachbarrieren abbauen und gemeinsam mit Flüchtlingen Freizeit verbringen?
Wir bieten dir die Möglichkeit, in einem Jugendprojekt des SRK Graubünden teilzunehmen. Du wirst von uns umfangreich auf deine Aufgaben vorbereitet.
Fühlst du dich angesprochen oder möchtest du mehr wissen? Dorothee Pujol gibt dir gerne weitere Auskünfte.
peer to peer